Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vor Begierde brennen

  • 1 burst

    1. noun
    1) (split) Bruch, der
    2) (outbreak of firing) Feuerstoß, der; Salve, die
    3) (fig.)

    there was a burst of laughterman brach in Lachen aus

    2. transitive verb,
    burst zum Platzen bringen; platzen lassen [Luftballon]; platzen [Reifen]; sprengen [Kessel]

    burst pipe — Rohrbruch, der

    he [almost] burst a blood vessel — (fig.) ihn traf [fast] der Schlag

    burst one's sides with laughing(fig.) vor Lachen beinahe platzen

    3. intransitive verb,
    1) platzen; [Granate, Bombe, Kessel:] explodieren; [Damm:] brechen; [Flussufer:] überschwemmt werden; [Furunkel, Geschwür:] aufgehen, aufplatzen; [Knospe:] aufbrechen

    burst open[Tür, Deckel, Kiste, Koffer:] aufspringen

    2) (be full to overflowing)

    be bursting with pride/impatience — (fig.) vor Stolz/Ungeduld platzen

    be bursting with excitement(fig.) vor Aufregung außer sich sein

    I can't eat any more. I'm bursting — (fig.) Ich kann nichts mehr essen. Ich platze [gleich] (ugs.)

    be bursting to say/do something — (fig.) es kaum abwarten können, etwas zu sagen/tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84992/burst_in">burst in
    * * *
    past tense, past participle; see burst
    * * *
    [bɜ:st, AM bɜ:rst]
    I. n
    1. (rupture) of pipe [Rohr]bruch m; of tyre Platzen nt
    2. (explosion) Explosion f
    3. of flame auflodern
    4. (sudden activity) Ausbruch m; (in advertising) stoßweise Werbung
    \burst of activity plötzliche Geschäftigkeit
    \burst of applause Beifallssturm m
    \burst of growth Wachstumsschub m
    to undergo a \burst of growth einen Schuss tun fam
    \burst of economic growth plötzlich einsetzendes Wirtschaftswachstum
    \burst of laughter Lachsalve f
    \burst of speed Spurt m
    to put on a \burst of speed einen Zahn zulegen fam
    II. vi
    <burst or AM also bursted, burst or AM also bursted>
    1. (explode) balloon, pipe, tyre platzen; bubble zerplatzen; dam bersten, brechen; wound aufplatzen; ( fig hum: when stuffed) platzen fig
    to be \bursting to do sth darauf brennen, etw zu tun
    3. ( fam: toilet)
    I'm \bursting to go to the loo! ich muss ganz dringend aufs Klo! fam
    4. (come suddenly) durchbrechen
    the sun \burst through the clouds die Sonne brach durch die Wolken
    to \burst through the enemy lines die feindlichen Stellungen durchbrechen
    5. (be full) suitcase zum Bersten voll sein, platzen a. fig
    to \burst with anger/curiosity/joy/pride vor Wut/Neugier/Freude/Stolz platzen
    to \burst with energy/health/joie de vivre vor Kraft/Gesundheit/Lebensfreude [nur so] strotzen
    to \burst with excitement/happiness vor Aufregung/Glück ganz außer sich dat sein
    6.
    to do sth fit to \burst ( fam) etw mit voller Kraft tun
    she was crying fit to \burst sie war völlig in Tränen aufgelöst
    Tom was singing fit to \burst Tom sang aus vollem Hals
    she is talking fit to \burst sie redet wie ein Wasserfall
    to \burst at the seams ( fam) aus allen Nähten platzen
    III. vt
    <burst or AM also bursted, burst or AM also bursted>
    to \burst sth etw zum Platzen bringen
    the river \burst its banks der Fluss trat über die Ufer
    she \burst a blood vessel ihr ist eine Ader geplatzt
    to \burst a balloon/tyre einen Ballon/Reifen platzen lassen
    to \burst sb's bubble jds Illusionen zerstören
    * * *
    [bɜːst] vb: pret, ptp burst
    1. n
    1) (of shell etc) Explosion f
    2) (in pipe etc) Bruch m
    3) (of anger, enthusiasm, activity etc) Ausbruch m; (of flames) (plötzliches) Auflodern

    burst of speedSpurt m; (of cars etc) Riesenbeschleunigung f (inf)

    2. vi
    1) (balloon, bubble, tyre) platzen

    to burst open (box, door etc) — aufspringen; (buds) aufbrechen; (abscess) aufplatzen; (wound) aufbrechen, aufplatzen

    2) (= be full to overflowing sack etc) platzen, bersten

    to fill sth to bursting pointetw bis zum Platzen or Bersten füllen

    to be full to burstingzum Platzen or Bersten voll sein

    to be bursting with a desire to do sth — vor Begierde brennen, etw zu tun

    if I eat any more, I'll burst (inf) — wenn ich noch mehr esse, platze ich (inf)

    he was bursting to tell us (inf)er brannte darauf, uns das zu sagen

    See:
    seam
    3)

    (= start, go suddenly) to burst into tears — in Tränen ausbrechen

    he burst past meer schoss an mir vorbei

    he burst into the room —

    the sun burst through the clouds —

    to burst into song —

    3. vt
    balloon, bubble, tyre zum Platzen bringen, platzen lassen; (person) kaputtmachen (inf); boiler, pipe, dyke sprengen
    See:
    → blood vessel
    * * *
    burst [bɜːst; US bɜrst]
    A v/i prät und pperf burst
    1. a) bersten (Eis, Mauer etc), (zer)platzen (Luftballon, Reifen etc), brechen (Damm etc)
    b) auch burst open aufplatzen (Knospe, Wunde etc), aufspringen (Knospe, Tür etc):
    she was bursting out of her dress sie platzte fast aus ihrem Kleid
    2. explodieren, (Granate etc auch) krepieren
    3. zerbrechen, zersplittern
    4. fig ausbrechen ( into in akk):
    burst out laughing, burst into laughter in Gelächter ausbrechen, loslachen, herausplatzen umg;
    burst out crying, burst into tears in Tränen ausbrechen;
    the news made her burst into tears bei der Nachricht brach sie in Tränen aus;
    burst into bloom plötzlich erblühen;
    burst into flame(s) in Flammen aufgehen;
    burst into rage plötzlich in Wut geraten
    5. zum Bersten voll sein ( with von):
    burst with health (energy) fig vor oder von Gesundheit (Energie) strotzen
    6. fig bersten, platzen ( beide:
    with vor dat):
    burst with curiosity (envy);
    burst with laughter sich vor Lachen schütteln;
    I am bursting to tell you ich brenne darauf, es dir zu sagen
    7. burst in (out) herein-(hinaus)stürmen:
    burst into the room ins Zimmer platzen oder stürzen;
    burst in (up)on
    a) hereinplatzen bei jemandem,
    b) sich einmischen in (akk), eine Unterhaltung etc unterbrechen
    8. burst into view ( oder sight) plötzlich sichtbar werden;
    burst forth hervorbrechen, -sprudeln;
    burst through durchbrechen (Sonne etc);
    burst (up)on sb jemandem plötzlich klar werden
    B v/t
    1. (auf)sprengen, zum Platzen bringen:
    burst open aufbrechen;
    I have burst a blood vessel mir ist eine Ader geplatzt;
    burst a hole into sth ein Loch in etwas sprengen;
    the car burst a tire (bes Br tyre) ein Reifen am Wagen platzte;
    the river burst its banks der Fluss trat über die Ufer oder durchbrach die Dämme; bubble A 3, side A 4
    2. Endlosformulare etc trennen
    3. burst out herausplatzen (sagen):
    “I don’t believe it!” he burst out
    C s
    1. Bersten n, Platzen n
    2. Explosion f
    3. Bruch m, Riss m
    4. fig Ausbruch m:
    burst of applause Beifallssturm m;
    burst of hospitality plötzliche Anwandlung von Gastfreundschaft;
    burst of laughter Lachsalve f
    5. auch burst of fire Feuerstoß m, Salve f (eines Maschinengewehrs etc)
    6. ELEK, PHYS
    a) (Strom)Stoß m, Impuls m
    b) Ionisationsstoß m
    7. auch burst of speed SPORT (Zwischen)Spurt m
    * * *
    1. noun
    1) (split) Bruch, der
    2) (outbreak of firing) Feuerstoß, der; Salve, die
    3) (fig.)
    2. transitive verb,
    burst zum Platzen bringen; platzen lassen [Luftballon]; platzen [Reifen]; sprengen [Kessel]

    burst pipe — Rohrbruch, der

    he [almost] burst a blood vessel — (fig.) ihn traf [fast] der Schlag

    burst one's sides with laughing(fig.) vor Lachen beinahe platzen

    3. intransitive verb,
    1) platzen; [Granate, Bombe, Kessel:] explodieren; [Damm:] brechen; [Flussufer:] überschwemmt werden; [Furunkel, Geschwür:] aufgehen, aufplatzen; [Knospe:] aufbrechen

    burst open[Tür, Deckel, Kiste, Koffer:] aufspringen

    be bursting with pride/impatience — (fig.) vor Stolz/Ungeduld platzen

    be bursting with excitement(fig.) vor Aufregung außer sich sein

    I can't eat any more. I'm bursting — (fig.) Ich kann nichts mehr essen. Ich platze [gleich] (ugs.)

    be bursting to say/do something — (fig.) es kaum abwarten können, etwas zu sagen/tun

    3) (appear, come suddenly)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bruch ¨-e m.
    Explosion f.
    Häufung -en f. expr.
    zum Platzen bringen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: burst)
    = bersten v.
    (§ p.,pp.: barst, ist geborsten)
    brechen v.
    (§ p.,pp.: brach, gebrochen)
    platzen v.
    zerspringen v.

    English-german dictionary > burst

  • 2 rabiar

    rra'bǐar
    v
    1) rasen, toben
    2)

    rabiar por — erpicht sein, vor Begierde brennen

    verbo intransitivo
    1. [sufrir] toben
    2. [enfadarse] wütend werden
    3. [desear]
    rabiar
    rabiar [rra'βjar]
    num1num (padecer rabia: animal) tollwütig sein; (persona) an Tollwut erkrankt sein
    num2num (enfadarse) vor Wut rasen; hacer rabiar a alguien jdn bis aufs Blut reizen
    num3num (sufrir) rasen [de vor+dativo]
    num4num (ansiar) brennen [por auf+acusativo]
    num5num (desear) erpicht sein [por auf+acusativo]
    num6num (loc): a rabiar (mucho) wahnsinnig; está que rabia (familiar: picante) es ist höllisch scharf

    Diccionario Español-Alemán > rabiar

  • 3 glisco

    glīsco, ere (zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, andrängen), unvermerkt zunehmen, I) eig.: A) im engern Sinne, v. Feuer = entglimmen, unvermerkt-, allmählich in Brand geraten (vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 9): gliscens labes, Sil. 14, 308: im Gleichnis, ad iuvenilem libidinem copia voluptatum gliscit illa, ut ignis oleo, Cic. Hortens. fr. 66 (bei Non. 22, 21). – B) im weitern Sinne: a) an Umfang u. Kraft nach u. nach zunehmen, cutis gliscit, schwillt an, Stat.: gliscit asellus, turtur, wird dick u. fett, Col.: u. so terra gliscit stercore, quasi pabulo, Col.: ventus gliscens, Sall. fr. – b) an Zahl zunehmen, überhandnehmen, gliscere numero (legiones), Ggstz. minui, Tac.: multitudo familiarum, quae gliscebat immensum, Tac.: gliscentibus negotiis, Tac. – II) übtr.: 1) v. Leidenschaften u. Zuständen usw., unvermerkt an Stärke gewinnen, unmerklich fortwirken und um sich greifen, -überhandnehmen, sich unvermerkt verbreiten, Tyndaridis formae conflatus amore ignis, Alexandri Phrygio sub pectore gliscens, clara accendisset saevi certamina belli, Lucr. (vgl. oben no. I aus Cic. Hortens.): invidiam eam, suā sponte gliscentem, insignis unius calamitas accendit, Liv.: accenso gliscit violentia Turno, Verg.: gliscens in diem fama, Tac.: gliscentis discordiae remedium, Tac. – nec ultra bellum, gliscens iam aliquot per annos, dilatum, Liv.: ne glisceret neglegendo bellum, Liv.: fama gliscit gressu, Sil.: gliscente in dies seditione, Liv. Vgl. Drak. Liv. 6, 14, 1. – u. als Depon., ut maior invidia Lepido glisceretur, Sempron. Asellio bei Non. 481, 5. – 2) v. Pers.: a) an Reichtum od. Macht mehr u. mehr zunehmen = sich weiter ausdehnen, = um sich greifen, quā (sc. re publicā) tenui angustas domos (fuisse), postquam (res publica) eo magnificentiae venerit, gliscere singulos, nehme auch Reichtum u. Glanz bei den einzelnen überhand, Tac.: frustra Cassium amovisti, si gliscere et vigere Brutorum aemulos passurus es, Tac. – b) v. einem Affekt entbrennen, α) v. Freude = sich innig freuen, mit gaudio, Turpil. com. 191 (wo die Hdschrn. u. Ribbeck gliscor gaudio): absol., Stat. Theb. 8, 756. – β) von Begierde entbrennen, vor Begierde brennen, ferro dulci, vor Kampflust, Stat.: regnare, Stat.

    lateinisch-deutsches > glisco

  • 4 glisco

    glīsco, ere (zu indogerm. * lei-, zunehmen, andrängen), unvermerkt zunehmen, I) eig.: A) im engern Sinne, v. Feuer = entglimmen, unvermerkt-, allmählich in Brand geraten (vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 9): gliscens labes, Sil. 14, 308: im Gleichnis, ad iuvenilem libidinem copia voluptatum gliscit illa, ut ignis oleo, Cic. Hortens. fr. 66 (bei Non. 22, 21). – B) im weitern Sinne: a) an Umfang u. Kraft nach u. nach zunehmen, cutis gliscit, schwillt an, Stat.: gliscit asellus, turtur, wird dick u. fett, Col.: u. so terra gliscit stercore, quasi pabulo, Col.: ventus gliscens, Sall. fr. – b) an Zahl zunehmen, überhandnehmen, gliscere numero (legiones), Ggstz. minui, Tac.: multitudo familiarum, quae gliscebat immensum, Tac.: gliscentibus negotiis, Tac. – II) übtr.: 1) v. Leidenschaften u. Zuständen usw., unvermerkt an Stärke gewinnen, unmerklich fortwirken und um sich greifen, - überhandnehmen, sich unvermerkt verbreiten, Tyndaridis formae conflatus amore ignis, Alexandri Phrygio sub pectore gliscens, clara accendisset saevi certamina belli, Lucr. (vgl. oben no. I aus Cic. Hortens.): invidiam eam, suā sponte gliscentem, insignis unius calamitas accendit, Liv.: accenso gliscit violentia Turno, Verg.: gliscens in diem fama, Tac.: gliscentis discordiae remedium, Tac. – nec ultra bellum, gliscens iam aliquot per annos, dilatum, Liv.: ne glisceret
    ————
    neglegendo bellum, Liv.: fama gliscit gressu, Sil.: gliscente in dies seditione, Liv. Vgl. Drak. Liv. 6, 14, 1. – u. als Depon., ut maior invidia Lepido glisceretur, Sempron. Asellio bei Non. 481, 5. – 2) v. Pers.: a) an Reichtum od. Macht mehr u. mehr zunehmen = sich weiter ausdehnen, = um sich greifen, quā (sc. re publicā) tenui angustas domos (fuisse), postquam (res publica) eo magnificentiae venerit, gliscere singulos, nehme auch Reichtum u. Glanz bei den einzelnen überhand, Tac.: frustra Cassium amovisti, si gliscere et vigere Brutorum aemulos passurus es, Tac. – b) v. einem Affekt entbrennen, α) v. Freude = sich innig freuen, mit gaudio, Turpil. com. 191 (wo die Hdschrn. u. Ribbeck gliscor gaudio): absol., Stat. Theb. 8, 756. – β) von Begierde entbrennen, vor Begierde brennen, ferro dulci, vor Kampflust, Stat.: regnare, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > glisco

  • 5 chtíč

    chtíč m Gier f, Begierde f, Trieb m;
    zahořet chtíčem vor Begierde brennen

    Čeština-německý slovník > chtíč

  • 6 chtíč

    chtíč m Gier f, Begierde f, Trieb m;
    zahořet chtíčem vor Begierde brennen

    Čeština-německý slovník > chtíč

  • 7 ferveo

    ferveo, ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) fervo, fervī, ere, sieden, wallen, I) intr.: A) im engern Sinne: 1) sieden, wallen, kochen, aqua fervens, Cic.: ius fervens, Cic.: fons mediā nocte fervet, Mela: validum posito medicamen aëno fervet, Ov. – 2) glühen, siedend heiß sein, a) eig.: aula oleo indiget, et, ut video, intolerandum fervit (und die Speise ist noch ungenießbar siedend heiß), Gell. 17, 8, 8; vgl. PAdi. fervens. – b) übtr.: α) vor Leidenschaft glühen, erglühen, fervent multo linguaque corque mero, Ov.: fervet avaritiā pectus, Hor.: avaritiā fervet alienarum opum violentus ereptor? Boëth.: qui usque fervet ferturque avaritiā, ut etc., der sich so von der glühendsten H. hinreißen läßt, daß er usw., Cic.: hostem fervere caede novā, Verg. – m. allg. Acc., hoc nunc fervit (danach glüht) animus, hoc volo, Afran. com. 269. – m. in u. Akk., in Christianos ferbuit (wütete) persecutio, Augustin. de civ. dei 18, 52. p. 339, 35 D.2m. Infin. = vor Begierde brennen, sceptrumque capessere fervet, Claud. in Rufin. 2, 295: iam stagna secare fervet, Claud. de b. Gild. 351. – bes. (mit u. ohne ab ira) vor Zorn (Wut) glühen, aufbrausen, wüten, amens irā fervĕre, Afran. fr.: fervens irā, Sil.: cor irā fervit caecum, Acc. fr.: cum fervat pectus iracundiā, Acc. fr.: ubi commotā fervet plebecula bile, Pers.: animus tumida fervebat ab ira, Ov.: cum fervit maxime, tam placidum quasi ovem reddo, Ter.: fervet (fera) et a trepido vix abstinet ira magistro, Lucan. – β) hitzig betrieben werden, fervet opus, Verg.: vindemia fervet collibus in summis, Calp.: terrā marique fervebat obsidio, Flor.: inter vos quotiens libertorumque cohortem pugna Saguntinā fervet commissa lagonā, es im Kampfe heiß hergeht, geliefert mit sag. Fl., Iuven. – 3) glühen = glänzen, iam fervĕre litora flammis, Verg. Aen. 4, 567. – B) im weitern Sinne: 1) wallen, brausen, toben, dröhnen, zischen, a) eig., v. Gewässern u. Stürmen, fremitus ferventis aestus, Iustin.: turbo ingenti sonitu mare fervĕre cogens, Lucr.: fervet fretis spirantibus aequor, Verg.: omnia turn pariter vento nimbisque videbis fervĕre, Verg. – b) übtr., v. Dichter, monte decurrens velut amnis fervet (Pindarus), braust, Hor. carm. 4, 2, 5. – 2) in lebendiger Bewegung sein, a) v. einer Menge, hin und her wogen, fervĕre cum videas classem lateque vagari, Lucr.: fervent examina putri de bove, wogen (schwärmen) hervor, Ov. – b) v. einer Örtl., von geschäftigen Leuten usw. wimmeln, litora fervĕre late, Verg.: instructo Marte videres fervĕre Leucaten, Verg.: opere omnis semita fervet, Verg. – m. Genet., domus haec fervit flagiti, Pompon. com. 101. – II) tr. entzünden, quam melius thalamo dulcis petulantia fervet, Mart. Cap. poët. 7. § 725.

    lateinisch-deutsches > ferveo

  • 8 ferveo

    ferveo, ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) fervo, fervī, ere, sieden, wallen, I) intr.: A) im engern Sinne: 1) sieden, wallen, kochen, aqua fervens, Cic.: ius fervens, Cic.: fons mediā nocte fervet, Mela: validum posito medicamen aëno fervet, Ov. – 2) glühen, siedend heiß sein, a) eig.: aula oleo indiget, et, ut video, intolerandum fervit (und die Speise ist noch ungenießbar siedend heiß), Gell. 17, 8, 8; vgl. PAdi. fervens. – b) übtr.: α) vor Leidenschaft glühen, erglühen, fervent multo linguaque corque mero, Ov.: fervet avaritiā pectus, Hor.: avaritiā fervet alienarum opum violentus ereptor? Boëth.: qui usque fervet ferturque avaritiā, ut etc., der sich so von der glühendsten H. hinreißen läßt, daß er usw., Cic.: hostem fervere caede novā, Verg. – m. allg. Acc., hoc nunc fervit (danach glüht) animus, hoc volo, Afran. com. 269. – m. in u. Akk., in Christianos ferbuit (wütete) persecutio, Augustin. de civ. dei 18, 52. p. 339, 35 D.2m. Infin. = vor Begierde brennen, sceptrumque capessere fervet, Claud. in Rufin. 2, 295: iam stagna secare fervet, Claud. de b. Gild. 351. – bes. (mit u. ohne ab ira) vor Zorn (Wut) glühen, aufbrausen, wüten, amens irā fervĕre, Afran. fr.: fervens irā, Sil.: cor irā fervit caecum, Acc. fr.: cum fervat pectus iracundiā, Acc. fr.: ubi commotā fervet plebecula bile, Pers.: animus tumida fervebat ab ira, Ov.: cum fervit maxime,
    ————
    tam placidum quasi ovem reddo, Ter.: fervet (fera) et a trepido vix abstinet ira magistro, Lucan. – β) hitzig betrieben werden, fervet opus, Verg.: vindemia fervet collibus in summis, Calp.: terrā marique fervebat obsidio, Flor.: inter vos quotiens libertorumque cohortem pugna Saguntinā fervet commissa lagonā, es im Kampfe heiß hergeht, geliefert mit sag. Fl., Iuven. – 3) glühen = glänzen, iam fervĕre litora flammis, Verg. Aen. 4, 567. – B) im weitern Sinne: 1) wallen, brausen, toben, dröhnen, zischen, a) eig., v. Gewässern u. Stürmen, fremitus ferventis aestus, Iustin.: turbo ingenti sonitu mare fervĕre cogens, Lucr.: fervet fretis spirantibus aequor, Verg.: omnia turn pariter vento nimbisque videbis fervĕre, Verg. – b) übtr., v. Dichter, monte decurrens velut amnis fervet (Pindarus), braust, Hor. carm. 4, 2, 5. – 2) in lebendiger Bewegung sein, a) v. einer Menge, hin und her wogen, fervĕre cum videas classem lateque vagari, Lucr.: fervent examina putri de bove, wogen (schwärmen) hervor, Ov. – b) v. einer Örtl., von geschäftigen Leuten usw. wimmeln, litora fervĕre late, Verg.: instructo Marte videres fervĕre Leucaten, Verg.: opere omnis semita fervet, Verg. – m. Genet., domus haec fervit flagiti, Pompon. com. 101. – II) tr. entzünden, quam melius thalamo dulcis petulantia fervet, Mart. Cap. poët. 7. § 725.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferveo

  • 9 гореть желанием

    Универсальный русско-немецкий словарь > гореть желанием

  • 10 сгорать от желания

    v
    2) berl. jampeln (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > сгорать от желания

  • 11 burn

    I 1. noun
    (on the skin) Verbrennung, die; (on material) Brandfleck, der; (hole) Brandloch, das
    2. transitive verb,

    burn a hole in somethingein Loch in etwas (Akk.) brennen

    burn one's boats or bridges — (fig.) alle Brücken hinter sich (Dat.) abbrechen

    2) (use as fuel) als Brennstoff verwenden [Gas, Öl usw.]; heizen mit [Kohle, Holz, Torf]; verbrauchen [Strom]; (use up) verbrauchen [Treibstoff]; verfeuern [Holz, Kohle]

    burn coal in the stoveden Ofen mit Kohle feuern

    3) (injure) verbrennen

    burn oneself/one's hand — sich verbrennen/sich (Dat.) die Hand verbrennen

    burn one's fingers, get one's fingers burnt — (fig.) sich (Dat.) die Finger verbrennen (fig.)

    4) (spoil) anbrennen lassen [Fleisch, Kuchen]
    5) (cause burning sensation to) verbrennen

    burn somebody [at the stake] — jemanden [auf dem Scheiterhaufen] verbrennen

    7) (corrode) ätzen; verätzen [Haut]
    3. intransitive verb,
    2) (blaze) [Feuer:] brennen; [Gebäude:] in Flammen stehen, brennen
    3) (give light) [Lampe, Kerze, Licht:] brennen
    4) (be injured) sich verbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    5) (be spoiled) [Kuchen, Milch, Essen:] anbrennen
    6) (be corrosive) ätzen; ätzend sein
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/9702/burn_down">burn down
    II noun
    (Scot.) Bach, der
    * * *
    [bə:n] 1. past tense, past participles - burned, burnt; verb
    1) (to destroy, damage or injure by fire, heat, acid etc: The fire burned all my papers; I've burnt the meat.) verbrennen
    2) (to use as fuel.) verbrennen
    3) (to make (a hole etc) by fire, heat, acid etc: The acid burned a hole in my dress.) brennen
    4) (to catch fire: Paper burns easily.) brennen
    2. noun
    (an injury or mark caused by fire etc: His burns will take a long time to heal; a burn in the carpet.) die Brandwunde,-stelle
    * * *
    burn1
    [bɜ:n, AM bɜ:rn]
    n SCOT Bächlein nt
    burn2
    [bɜ:n, AM bɜ:rn]
    I. n
    1. (injury) Verbrennung f, Brandwunde f; (sunburn) Sonnenbrand m; (sensation) Brennen nt
    first/second/third degree \burns Verbrennungen pl ersten/zweiten/dritten Grades
    severe \burns schwere Verbrennungen
    2. (damage) Brandfleck m, Brandstelle f; (from acid) Verätzung f
    cigarette \burn Brandloch nt
    3. AEROSP Zündung f
    II. n modifier (damage, wound) Brand-
    III. vi
    <burnt or AM usu burned, burnt or AM usu burned>
    1. (be in flames) wood, fire brennen; house in Flammen stehen; (be destroyed) house, forest abbrennen; furniture, paper verbrennen
    to \burn to death verbrennen
    2. FOOD anbrennen
    3. (sunburn) einen Sonnenbrand bekommen
    my skin \burns easily ich bekomme leicht einen Sonnenbrand
    4. (illuminate) candle, light brennen
    5. (acid) ätzen, Verätzungen verursachen
    6. (hot sensation) spicy food, skin brennen; forehead glühen
    7. ( fig)
    to be \burning to do sth (have a longing) darauf brennen, etw zu tun; (be impatient) es kaum abwarten können, etw zu tun; (be eager) [ganz] heiß darauf sein, etw zu tun fam
    to \burn with anger vor Wut kochen
    to be \burning with curiosity vor Neugierde [fast] sterben
    to \burn with desire/passion vor Begierde/Leidenschaft brennen geh
    to \burn with embarrassment vor Verlegenheit [ganz] rot werden
    to \burn with shame vor Scham rot anlaufen
    IV. vt
    <burnt or AM usu burned, burnt or AM usu burned>
    to \burn sb/sth jdn/etw verbrennen
    to \burn a village ein Dorf niederbrennen
    to \burn oneself sich akk verbrennen
    to be \burnt to death verbrennen; (in accident) in den Flammen umkommen
    to \burn one's fingers ( also fig) sich dat die Finger verbrennen
    to \burn sth to the ground etw bis auf die Grundmauern niederbrennen
    to \burn a hole in sth ein Loch in etw akk brennen
    to be \burnt at the stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden; ( fig) ans Kreuz genagelt werden fig
    to be \burnt alive [or to death] bei lebendigem Leibe verbrennen
    2. FOOD
    to \burn sth etw anbrennen lassen
    to \burn sth to a crisp etw verschmoren lassen
    to be \burnt einen Sonnenbrand haben
    to \burn sb's skin/tongue spicy food, sun jdm auf der Haut/Zunge brennen
    I've \burnt my tongue ich habe mir die Zunge verbrannt
    the curry \burnt her throat das Curry brannte ihr im Hals
    to \burn sth etw verätzen
    6. (use up)
    to \burn calories/fat Kalorien/Fett verbrennen
    to \burn gas/oil/petrol Gas/Öl/Benzin verbrauchen
    to \burn a CD/DVD-ROM eine CD/DVD-ROM brennen
    8.
    to \burn one's boats [or bridges] alle Brücken hinter sich dat abbrechen
    to \burn the candle at both ends sich akk übernehmen
    to have got money to \burn Geld wie Heu haben
    I've got all the money and it's \burning a hole in my pocket ich habe so viel Geld und das will jetzt ausgegeben werden fam
    to have time to \burn alle Zeit der Welt haben
    to \burn in hell in der Hölle schmoren
    to \burn the midnight oil bis spät in die Nacht hinein arbeiten
    to \burn rubber ( fam) auf die Tube drücken fam
    * * *
    I [bɜːn]
    n (Scot)
    Bach m II vb: pret, ptp burnt ( Brit) or burned
    1. n
    1) (on skin) Brandwunde f; (on material) verbrannte Stelle, Brandfleck m

    cigarette burnBrandfleck m or (hole) Brandloch nt or (on skin) Brandwunde f von einer Zigarette

    2) (SPACE of rocket) Zündung f

    to go for the burnsich total verausgaben (inf)

    2. vt
    1) verbrennen; incense abbrennen; village, building niederbrennen

    he burned me with his cigaretteer hat mich mit der Zigarette gebrannt

    to be burned to death — verbrannt werden; (in accident) verbrennen

    to burn one's fingers (lit, fig)sich (dat) die Finger verbrennen

    2) meat, sauce, toast, cakes verbrennen lassen; (slightly) anbrennen lassen; (sun) person, skin verbrennen
    3) (acid) ätzen
    4) (= use as fuel ship etc) befeuert werden mit; (= use up) petrol, electricity verbrauchen
    3. vi
    1) (wood, fire etc) brennen

    you will burn in helldu wirst in der Hölle schmoren

    See:
    ear
    2) (meat, pastry etc) verbrennen; (slightly) anbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    3) (ointment, curry, sun) brennen; (acid) ätzen
    4) (= feel hot wound, eyes, skin) brennen

    his face was burning (with heat/shame) —

    it's so hot, I'm burning — es ist so heiß, ich komm bald um vor Hitze

    5)

    to be burning to do sth —

    he was burning with ambition —

    to burn (with love/desire) for sb (liter) — von glühender Liebe/glühendem Verlangen nach jdm verzehrt werden (liter)

    6) (SPACE rockets) zünden
    * * *
    burn1 [bɜːn; US bɜrn]
    A s
    1. auch burn mark verbrannte Stelle, Brandfleck m, -spur f
    2. MED Brandwunde f, Verbrennung f:
    burn ointment Brandsalbe f
    3. TECH Zündung f (einer Rakete)
    B v/i prät und pperf burned, burnt
    1. (ver)brennen, in Flammen stehen:
    the house is burning das Haus brennt; ground1 A 1
    2. brennen (Ofen, Licht etc)
    3. fig brennen ( with vor dat):
    burning with anger wutentbrannt;
    his face was burning with anger sein Gesicht glühte vor Zorn;
    burning with love von Liebe entflammt;
    be burning to do sth darauf brennen, etwas zu tun
    4. ver-, anbrennen, versengen:
    the meat is burnt das Fleisch ist angebrannt
    5. brennen (Gesicht, Wunde etc): ear1 Bes Redew
    6. you are burning! (besonders bei Rätsel- od Suchspielen) heiß!
    7. CHEM verbrennen, oxydieren
    8. a) in den Flammen umkommen, verbrennen
    b) verbrannt werden, den Feuertod erleiden
    c) US sl auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet werden
    9. fig sich (unauslöschlich) einbrennen ( into dat oder in akk):
    C v/t
    1. verbrennen:
    his house was burnt sein Haus brannte ab;
    be burnt to death B 8 a; boat A 1, bridge1 A 1, candle A 1, ground1 A 1, midnight B
    2. ab-, verbrennen, versengen, durch Feuer oder Hitze beschädigen, eine Speise anbrennen lassen:
    be severely burned schwere Verbrennungen erleiden;
    burn one’s fingers, get one’s fingers burnt sich die Finger verbrennen (a. fig);
    burn a hole ein Loch brennen (in[to] in akk);
    burn the throat im Hals brennen
    3. be burned B 9
    4. TECH (Holz)Kohle, Ziegel, Kalk, Porzellan brennen
    5. a) heizen mit, Kohle etc verwenden:
    b) besonders SCHIFF betrieben werden oder fahren mit
    6. US sl auf dem elektrischen Stuhl hinrichten
    7. US sl einen Ball etc pfeffern, schmeißen (beide umg)
    8. US sl übers Ohr hauen, reinlegen (beide umg)
    burn2 [bɜːn] s schott Bach m
    * * *
    I 1. noun
    (on the skin) Verbrennung, die; (on material) Brandfleck, der; (hole) Brandloch, das
    2. transitive verb,

    burn one's boats or bridges — (fig.) alle Brücken hinter sich (Dat.) abbrechen

    2) (use as fuel) als Brennstoff verwenden [Gas, Öl usw.]; heizen mit [Kohle, Holz, Torf]; verbrauchen [Strom]; (use up) verbrauchen [Treibstoff]; verfeuern [Holz, Kohle]
    3) (injure) verbrennen

    burn oneself/one's hand — sich verbrennen/sich (Dat.) die Hand verbrennen

    burn one's fingers, get one's fingers burnt — (fig.) sich (Dat.) die Finger verbrennen (fig.)

    4) (spoil) anbrennen lassen [Fleisch, Kuchen]

    burn somebody [at the stake] — jemanden [auf dem Scheiterhaufen] verbrennen

    7) (corrode) ätzen; verätzen [Haut]
    3. intransitive verb,
    2) (blaze) [Feuer:] brennen; [Gebäude:] in Flammen stehen, brennen
    3) (give light) [Lampe, Kerze, Licht:] brennen
    4) (be injured) sich verbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    5) (be spoiled) [Kuchen, Milch, Essen:] anbrennen
    6) (be corrosive) ätzen; ätzend sein
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (Scot.) Bach, der
    * * *
    (on) n.
    Brandwunde f.
    Verbrennung (an) f. v.
    (§ p.,p.p.: burned)
    or: burnt•) = brennen v.
    (§ p.,pp.: brannte, gebrannt)
    verbrennen v. v.
    verbrennen v.

    English-german dictionary > burn

  • 12 burn

    1. burn [bɜ:n, Am bɜ:rn] n
    ( Scot) Bächlein nt
    2. burn [bɜ:n, Am bɜ:rn] n
    1) ( injury) Verbrennung f, Brandwunde f; ( sunburn) Sonnenbrand m; ( sensation) Brennen nt;
    first/ second/third degree \burns Verbrennungen fpl ersten/zweiten/dritten Grades;
    severe \burns schwere Verbrennungen
    2) ( damage) Brandfleck m, Brandstelle f; ( from acid) Verätzung f;
    cigarette \burn Brandloch nt
    3) aerosp Zündung f n
    modifier (damage, wound) Brand- vi < burnt or ( Am usu) burned, burnt or ( Am usu) burned>
    1) ( be in flames) wood, fire brennen; house in Flammen stehen;
    ( be destroyed) house, forest abbrennen; furniture, paper verbrennen;
    to \burn to death verbrennen
    2) food anbrennen
    3) ( sunburn) einen Sonnenbrand bekommen;
    my skin \burns easily ich bekomme leicht einen Sonnenbrand
    4) ( illuminate) candle, light brennen
    5) ( acid) ätzen, Verätzungen verursachen
    6) ( hot sensation) spicy food, skin brennen; forehead glühen;
    7)( fig)
    to be \burning to do sth ( have a longing) darauf brennen, etw zu tun;
    ( be impatient) es kaum abwarten können, etw zu tun;
    ( be eager) [ganz] heiß darauf sein, etw zu tun ( fam)
    8) (fig: feel strongly)
    to \burn with anger vor Wut kochen;
    to be \burning with curiosity vor Neugierde [fast] sterben;
    to \burn with desire/ passion vor Begierde/Leidenschaft brennen ( geh)
    to \burn with embarrassment vor Verlegenheit [ganz] rot werden;
    to \burn with shame vor Scham rot anlaufen vt < burnt or ( Am usu) burned, burnt or ( Am usu) burned>
    to \burn sb/ sth jdn/etw verbrennen;
    to \burn a village ein Dorf niederbrennen;
    to \burn oneself sich akk verbrennen;
    to be \burnt to death verbrennen;
    ( in accident) in den Flammen umkommen;
    to \burn one's fingers/ tongue (a. fig) sich dat die Finger/Zunge verbrennen;
    to \burn sth to the ground etw bis auf die Grundmauern niederbrennen;
    to \burn a hole in sth ein Loch in etw akk brennen;
    to be \burnt at the stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden; ( fig) ans Kreuz genagelt werden ( fig)
    to be \burnt alive [or to death] bei lebendigem Leibe verbrennen
    2) food
    to \burn sth etw anbrennen lassen;
    to \burn sth to a crisp etw verschmoren lassen
    3) ( sunburn)
    to be \burnt einen Sonnenbrand haben
    to \burn sb's skin/ tongue spicy food, sun jdm auf der Haut/Zunge brennen;
    I've \burnt my tongue ich habe mir die Zunge verbrannt;
    the curry \burnt her throat das Curry brannte ihr im Hals
    5) ( acid)
    to \burn sth etw verätzen
    6) ( use up)
    to \burn calories/ fat Kalorien/Fett verbrennen;
    to \burn gas/ oil/ petrol Gas/Öl/Benzin verbrauchen
    to \burn a CD/ DVD-ROM eine CD/DVD-ROM brennen
    PHRASES:
    to \burn one's boats [or bridges] alle Brücken hinter sich dat abbrechen;
    to \burn the candle at both ends sich akk übernehmen;
    to \burn in hell in der Hölle schmoren;
    to \burn the midnight oil bis spät in die Nacht hinein arbeiten;
    I've got all the money and it's \burning a hole in my pocket ich habe so viel Geld und das will jetzt ausgegeben werden ( fam)
    to have got money to \burn Geld wie Heu haben;
    to \burn rubber ( fam) auf die Tube drücken ( fam)
    to have time to \burn alle Zeit der Welt haben

    English-German students dictionary > burn

  • 13 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

  • 14 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Ser-
    ————
    vio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner,
    ————
    Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere,
    ————
    wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardeo

  • 15 flagro

    flagro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ahd. blecchazen, blitzen), I) intr. flackern, flammen, lodern, A) eig.: 1) brennen, onerariae flagrantes, Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln, flagrant lumina nymphae, Ov.: flagrant ac micant oculi (des Zornigen), Sen.: m. Akk., oculi mite quiddam, sed nihilominus vivido igne flagrantes, mild strahlende und dennoch in lebhaftem Feuer erglänzende, Sen. ep. 115, 4. – B) übtr., gleichs. brennen, lodern, a) v. konkr. Subjj., bes. v. Pers.: α) von einem Übel: Italia flagrans bello, wo die Kriegsflamme lodert, Cic.: cum omnia bello flagrarent, überall die Kriegsflamme loderte, Liv.: convivia, quae domesticis stupris flagitiisque flagrabunt, bei den Gelagen werden Unzucht und schandbare Lüste in ihrer ganzen Glut herrschen, Cic.: infamiā, in sehr schlechtem Rufe stehen, Cic.: maiore adhuc ac turpiore infamiā, sich viel Schlimmeres u. Schändlicheres nachsagen lassen müssen, Suet.: rumore malo, Hor.: invidiā et infamiā non recenti, sed vetere ac diuturnā, Cic.: invidiā propter interitum C. Gracchi, Cic.: inopiā et cupidinibus, von Mangel u. üblen Begierden geplagt sein, Sall. fr.: pravo amore, Sen. – β) von (vor) einer Leidenschaft brennen, glühen, cupiditate, desiderio, amore, odio, studio dicendi, Cic.: mirabili pugnandi cupiditate, Nep.: irā, Sen.: libidinibus in mulieres, Suet.: eximio litterarum amore, für die W. begeistert sein (schwärmen), Quint.: recentibus praeceptorum studiis flagrans, noch begeistert von den frischen Eindrücken, die jene Lehren auf dich gemacht, Cic. – m. Acc. resp., flagrans amor Heben, glühend für usw., Prop. 1, 13, 23. – m. folg. Infin., brennen vor Begierde zu usw., comitari, Stat. Theb. 10, 221: elidere caput, Claud. in Rufin. 2, 433: ire in aciem, Tac. hist. 2, 46: m. folg. Acc. u. Infin., Stilichone augeri curules, Claud. de cons. Stil. 2, 265. – b) v. Zuständen u. Affekten, die in ihrer ganzen Stärke sich zeigen, flagrante adhuc Poenorum bello, wie wohl der pun. Kr. noch in vollem Gange war, Tac.: flagrante etiamtum libertate, wo der Geist der Freiheit noch lebte, Tac.: ut cuiusque studium flagrabat, wie eines jeden Neigung aufloderte, Sall.: flagrabant vitia libidinis apud illum, loderten in ihm, Cic. – II) tr. jmd. zur Liebe entzünden, miseram patri flagrabat Elissam, Stat. silv. 5, 2, 120 zw. (Heinsius u. Bährens flammabat).

    lateinisch-deutsches > flagro

  • 16 flagro

    flagro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ahd. blecchazen, blitzen), I) intr. flackern, flammen, lodern, A) eig.: 1) brennen, onerariae flagrantes, Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln, flagrant lumina nymphae, Ov.: flagrant ac micant oculi (des Zornigen), Sen.: m. Akk., oculi mite quiddam, sed nihilominus vivido igne flagrantes, mild strahlende und dennoch in lebhaftem Feuer erglänzende, Sen. ep. 115, 4. – B) übtr., gleichs. brennen, lodern, a) v. konkr. Subjj., bes. v. Pers.: α) von einem Übel: Italia flagrans bello, wo die Kriegsflamme lodert, Cic.: cum omnia bello flagrarent, überall die Kriegsflamme loderte, Liv.: convivia, quae domesticis stupris flagitiisque flagrabunt, bei den Gelagen werden Unzucht und schandbare Lüste in ihrer ganzen Glut herrschen, Cic.: infamiā, in sehr schlechtem Rufe stehen, Cic.: maiore adhuc ac turpiore infamiā, sich viel Schlimmeres u. Schändlicheres nachsagen lassen müssen, Suet.: rumore malo, Hor.: invidiā et infamiā non recenti, sed vetere ac diuturnā, Cic.: invidiā propter interitum C. Gracchi, Cic.: inopiā et cupidinibus, von Mangel u. üblen Begierden geplagt sein, Sall. fr.: pravo amore, Sen. – β) von (vor) einer Leidenschaft brennen, glühen, cupiditate, desiderio, amore, odio, studio dicendi,
    ————
    Cic.: mirabili pugnandi cupiditate, Nep.: irā, Sen.: libidinibus in mulieres, Suet.: eximio litterarum amore, für die W. begeistert sein (schwärmen), Quint.: recentibus praeceptorum studiis flagrans, noch begeistert von den frischen Eindrücken, die jene Lehren auf dich gemacht, Cic. – m. Acc. resp., flagrans amor Heben, glühend für usw., Prop. 1, 13, 23. – m. folg. Infin., brennen vor Begierde zu usw., comitari, Stat. Theb. 10, 221: elidere caput, Claud. in Rufin. 2, 433: ire in aciem, Tac. hist. 2, 46: m. folg. Acc. u. Infin., Stilichone augeri curules, Claud. de cons. Stil. 2, 265. – b) v. Zuständen u. Affekten, die in ihrer ganzen Stärke sich zeigen, flagrante adhuc Poenorum bello, wie wohl der pun. Kr. noch in vollem Gange war, Tac.: flagrante etiamtum libertate, wo der Geist der Freiheit noch lebte, Tac.: ut cuiusque studium flagrabat, wie eines jeden Neigung aufloderte, Sall.: flagrabant vitia libidinis apud illum, loderten in ihm, Cic. – II) tr. jmd. zur Liebe entzünden, miseram patri flagrabat Elissam, Stat. silv. 5, 2, 120 zw. (Heinsius u. Bährens flammabat).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagro

  • 17 peruro

    per-ūro, ūssī, ūstum, ere, I) durch und durch brennen; dah. verbrennen, alqm igni, Sen.: vas, Plin.: agros, sengen und brennen, Liv.: perusta ossa, verbrannte, Ov.: zona perusta, heiße Z., Lucan.: hic (lapis) mille perustus ignibus, Auct. Aetnae 422. – II) durchweg brennen, Hitze verursachen, entzünden, A) eig. u. bildl.: 1) eig., entbrennen, erhitzen, brennend quälen, perustus ardentissimā febre, Plin. ep. 7, 1, 4: sitis praecipue fatigatos et saucios perurebat, Curt. 4, 16 (61), 12. – 2) bildl.: a) von der Liebe u. anderen Leidenschaften: perurimur aestu (amoris), Ov.: pectus perustum curis, Mart.: perustus inani gloriā, der vor Begierde nach eitler Ehre brennt, Cic. – b) erhitzen, entbrennen = zornig machen, aufbringen, Catull. u. Sen. – B) übtr.: 1) erhitzen, entzünden = wund reiben, colla perusta, wund, Ov.: peruste funibus latus, Hor. – 2) brennen, versehren, v. der Kälte, Cato u. Colum.: terra perusta gelu, Ov.

    lateinisch-deutsches > peruro

  • 18 peruro

    per-ūro, ūssī, ūstum, ere, I) durch und durch brennen; dah. verbrennen, alqm igni, Sen.: vas, Plin.: agros, sengen und brennen, Liv.: perusta ossa, verbrannte, Ov.: zona perusta, heiße Z., Lucan.: hic (lapis) mille perustus ignibus, Auct. Aetnae 422. – II) durchweg brennen, Hitze verursachen, entzünden, A) eig. u. bildl.: 1) eig., entbrennen, erhitzen, brennend quälen, perustus ardentissimā febre, Plin. ep. 7, 1, 4: sitis praecipue fatigatos et saucios perurebat, Curt. 4, 16 (61), 12. – 2) bildl.: a) von der Liebe u. anderen Leidenschaften: perurimur aestu (amoris), Ov.: pectus perustum curis, Mart.: perustus inani gloriā, der vor Begierde nach eitler Ehre brennt, Cic. – b) erhitzen, entbrennen = zornig machen, aufbringen, Catull. u. Sen. – B) übtr.: 1) erhitzen, entzünden = wund reiben, colla perusta, wund, Ov.: peruste funibus latus, Hor. – 2) brennen, versehren, v. der Kälte, Cato u. Colum.: terra perusta gelu, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peruro

  • 19 ыргылу

    sich stürzen, werfen; vor Begierde f. brennen; Lust f. und Bereitschaft f. zu etw. zeigen

    Татарча-алманча сүзлек > ыргылу

  • 20 kindle

    transitive verb
    (light) anzünden, (geh.) entzünden [Holz, Feuer]; entfachen (geh.) [Flamme]; wecken [Interesse, Gefühl]
    * * *
    ['kindl]
    (to (cause to) catch fire: I kindled a fire using twigs and grass; The fire kindled easily; His speech kindled the anger of the crowd.) entzünden
    - academic.ru/40820/kindling">kindling
    * * *
    kin·dle
    [ˈkɪndl̩]
    vt
    to \kindle a fire ein Feuer anzünden [o geh entzünden], SCHWEIZ a. anfeuern
    to \kindle sb's desire ( fig) jds Begierde entfachen geh
    to \kindle sb's imagination jds Fantasie wecken
    * * *
    ['kɪndl]
    1. vt
    fire entfachen, anzünden, entzünden; imagination anregen; interest wecken; enthusiasm entfachen
    2. vi
    (fire, wood etc) brennen; (passions, enthusiasm etc) entbrennen, aufflammen
    * * *
    kindle [ˈkındl]
    A v/t
    1. an-, entzünden
    2. Hass etc entfachen, -flammen, Interesse etc wecken
    3. erleuchten:
    happiness kindled her eyes ihre Augen leuchteten vor Glück
    B v/i
    1. sich entzünden, Feuer fangen
    2. fig entbrennen, -flammen
    3. fig (er)glühen ( with vor dat)
    * * *
    transitive verb
    (light) anzünden, (geh.) entzünden [Holz, Feuer]; entfachen (geh.) [Flamme]; wecken [Interesse, Gefühl]
    * * *
    v.
    anzünden v.

    English-german dictionary > kindle

См. также в других словарях:

  • Brennen — Brênnen, verb. irreg. ich brenne, du brennest, oder brennst, er brennet, oder brennt; Imperf. ich brannte; Mittelwort gebrannt; Imperat. brenn oder brenne. Es ist: I. Ein Neutrum mit haben, und wird gebraucht, 1. Von dem Feuer, vermittelst einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • brennen — lodern; lohen; verbrennen; in Flammen stehen; destillieren; gären; keltern; brauen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; glühen; ausglühen …   Universal-Lexikon

  • Mijat Tomić — (* 1610 in Gornji Brišnik, Herzegowina; † 1656 in Doljani, Gemeinde Jablanica, Herzegowina) war ein kroatischer Hajduk. Als Hajduk war er besonders in der Herzegowina um Županj Potok (heute: Tomislavgrad) aktiv. Häufig überfiel und plünd …   Deutsch Wikipedia

  • Neugier — Teilnahme; Anteilnahme; Offenheit; Neugierde; Aufgeschlossenheit; Interesse; Wissensdurst; Wissbegierde * * * Neu|gier [ nɔy̮gi:ɐ̯], Neu|gier|de [ nɔy̮gi:ɐ̯də], die; : Verlangen, Wunsch, etwas [Neues] zu erfahren, in Angelegenheiten, Bereiche… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Vampirfilme — Dies ist eine chronologische Auflistung von Vampirfilmen und serien. Sie erhebt allerdings keinen Anspruch darauf, vollständig zu sein. Siehe dazu auch: Vampir und Portal:Film. Inhaltsverzeichnis 1 Filme 1.1 1910 1920 1.2 1921–1930 1.3 1931–1940… …   Deutsch Wikipedia

  • Hunger — Appetit; Kohldampf (umgangssprachlich); Heißhunger; Jieper (umgangssprachlich); Schmacht (umgangssprachlich) * * * Hun|ger [ hʊŋɐ], der; s: Bedürfnis nach Nahrung; Verlangen, etwas zu esse …   Universal-Lexikon

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • Bildersturm — in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde, Skulpturen …   Deutsch Wikipedia

  • Bildersturm der Reformationszeit — Bildersturm in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Gips — (aus mittellat. gypsum, griech. gýpsos), Mineral, wasserhaltiger schwefelsaurer Kalk, CaSO4+2H2O, mit 32,55 Kalk, 46,52 Schwefelsäure und 20,98 Wasser, bildet monokline, säulen oder tafelförmige, auch linsenförmige, bis fußgroße Kristalle, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Venvs — VENVS, ĕris, Gr. Ἀφροδίτη, ης, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Dieser soll von venio herkommen, weil diese Göttinn zu allen kömmt. Cic. de N.D. l. II. c. 27. p. 1183. & l. III. c. 24. p. 1200. Jedoch wollen andere zu dessen Stammworte lieber das… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»